Das Startchancen-Programm ist ein mit dem Schuljahr 2024/25 beginnendes Programm von Bund und Ländern mit dem Ziel, den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen unabhängig von sozialer Herkunft zu garantieren und somit Chancengerechtigkeit zu schaffen. Dabei sollen alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, „ihre Fähigkeiten in einer diversitäts- und ungleichsensiblen Lernumgebung zu entwickeln und ihre Talente zu entfalten – unabhängig ihrer Herkunft“ (Startchancen-Programm | Bildungsportal NRW).
Als Förder- und Schulentwicklungsprogramm zielt das Programm auf die Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen ab sowie auf die sozialen und emotionalen Kompetenzen. Auch Kompetenzen rund um die Berufswahl sowie die Einbindung von Eltern werden in den Blick genommen. Insgesamt werden mehr als 900 Schulen in Nordrhein-Westfalen mit einem hohen Anteil soziökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schülern bis voraussichtlich 2034 gefördert.
Das Startchancen-Programm an unserer Schule
Wir, die gesamte Schulgemeinde der Dieter-Forte-Gesamtschule, haben die große Chance erhalten, in der ersten Runde unter rund 400 Schulen in Nordrhein-Westfalen im Startchancen-Programm dabei zu sein! Darüber freuen wir uns sehr!
Unsere Zielsetzungen im Startchancen-Programm fußen auf den folgenden drei Säulen:
- Säule I: Investition für bauliche Maßnahmen und eine lernförderliche Ausstattung
- Säule II: Chancen für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Säule III: Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams
Die bereitgestellten Gelder werden wir unter anderem investieren…
- in über das Rahmenprogramm hinausgehende Maßnahmen beim Neubau unseres Schulgebäudes
- in den Erwerb von Basiskompetenzen im Fach Deutsch und Mathematik
- zur Vernetzung in den Sozialraum für mehr Sport- und Freizeitangebote für unsere Schülerinnen und Schüler
- in die Gewaltprävention
- in den Erwerb sozial- emotionaler Kompetenzen durch Sozialtrainings etc.
Grundsätzlich ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Entwicklung einer positiven Lernkultur voranzubringen sowie die Elternarbeit und in die Beratung und Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler zu intensivieren.
Unsere sozialpädagogische Fachkraft im Rahmen des Startchancen-Programms
Für die Säule III (Personal) haben wir uns für eine Stelle in der Schulsozialarbeit entschieden, die wir zum 01.04.2025 erfolgreich mit Jana Ullrich besetzen konnten.
Frau Ullrich ist studierte Sozialarbeiterin/-pädagogin und bringt über fünf Jahre Erfahrung in der Schulsozialarbeit an einer anderen Gesamtschule in Düsseldorf und an einem Berufs- und Weiterbildungskolleg in Neuss mit.
Frau Ullrich hat zudem eine Weiterbildung in Systemischer Beratung (DGSF) absolviert und ist gerade in Ausbildung zur Systemischen Therapie (DSGF). Von diesen Qualifikationen werden wir für die Beratung der Schülerinnen und Schülern, Lehrkräfte und Eltern sehr profitieren können.
Durch ihre bereits geleistete Arbeit in Düsseldorf kennt Frau Ullrich das hier ansässige Hilfs- und Angebotsnetzwerk, so dass sie in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Projekte zur Gewaltprävention, Sport- und Freizeitangebote sowie soziale Kompetenztrainings problemlos etablieren kann.
Wir freuen uns über die kompetente Unterstützung von Frau Ullrich und wünschen ihr einen guten Start an unserer Schule und gutes Gelingen im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler.
Ansprechpartnerin
Frau Ullrich (ULL)
Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A. im Rahmen des Startchancen-Programms, Systemische Beraterin (DGSF), Raum 124.2
