Unsere Eltern-Lehrer-Schüler-Seminare finden einmal im Jahr an einem Samstag statt. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern leisten Eltern konzeptionelle und die Schule entwickelnde Arbeit.
Während der Eltern-Lehrer-Schüler-Seminare werden gemeinsame Ziele unserer Schulgemeinde und Konzepte zu deren Verwirklichung entwickelt, die dann zu konkreten Projekten führen.
So wurden z.B. in den letzten Eltern-Lehrer-Schüler-Seminaren folgende Projekte geplant und seitdem z.T. schon durchgeführt:
Für nähere Informationen können Sie sich hier den Bericht des Eltern-Lehrer-Schüler-Seminars aus dem Jahr 2015 ansehen:
Von 10 Uhr bis 11.00 Uhr wurden „ELS“ über einige aktuelle Projekte informiert und hatten Gelegenheit Kritik und Zustimmung zu äußern, aber auch wertvolle Tipps zu geben. Nach einer Frühstückspause haben alle gemeinsam bis 14.00 Uhr aufgeräumt.
Es wurden die Maßnahmen der Schule dargestellt – aufgeteilt in:
Ausbildung der Schülerscouts: Nach den technischen Informationen folgt die Schulung zu Präsentation und Gesprächsführung. Erst wenn das geschehen ist, darf das Handy in den Pausen genutzt werden.
Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik:
Hier fanden sich leider keine Interessenten ein.
Nach der Darstellung der Grundlagen der Musikklasse (Stunden, Instrumentierung, Auftritte, Vorteile für die Klassengemeinschaft, für den Lernerfolg etc. wurde im Wesentlichen die Frage diskutiert, wie noch effizienter für die Musikklasse geworben werden kann – insbesondere an Tagen der Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang.
Hier wurde die breite Struktur der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt: Neben den offensichtlichen Punkten: Homepage, Flyer, Tag der offenen Tür, sind es auch die Präsentationen unserer Schule in Fachkreisen und die Kooperationen mit den Grundschulen, die das Bild der Schule vermitteln. Grundsätzlich sind alle an der Schule Tätigen „Botschafter/innen“. Jedes zufriedene Elternteil, zufriedene Schüler/innen aber auch zufriedene Lehrer/innen vermitteln tagtäglich einen Eindruck von dieser Schule.
Ausgerechnet am 24.1. schneite es – die Möchtegern-Gärtner erwiesen sich als kreative Planer mit Visionen.
Die drei Innenhöfe werden zu Themen-Höfen umgestaltet.
Viele neue Bilderrahmen warten auf viele bunte Bilder, Wandzeitungen, Präsentationen….
Eine einsame Kollegin mühte sich im Sportbereich ab – und sorgte für Ordnung – aber sehr tatkräftig und erfolgreich!
Der Kartenraum der Geographen wurde noch einmal von 3 Kolleginnen „durchforstet“: Welche Schulkarten werden im digitalen Zeitalter noch genutzt? Hat die alte Deutschlandkarte mit der „DDR“ nun nicht einen historischen Zweck?
Mit Kollegen- und Elternhilfe konnte auch der Druckerraum aufgeräumt und von Altlasten befreit werden.