„Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern. Dazu vergewissern sie sich über das Sprachverständnis, geben regelmäßig Rückmeldungen über Leistungen in der deutschen Sprache, korrigieren Fehler und geben Hinweise, wie der Sprachgebrauch verbessert werden kann. …“[1]

Gerade in der heutigen Zeit ist Schule mehr als nur ein Lernort, der zu den bedeutendsten Stationen im Leben gehört. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler unlängst nicht nur auf das Berufsleben vor. Wir bauen Stärken von Schülerinnen und Schülern aus und unterstützen sie dabei Strategien zu entwickeln, die im Umgang mit Schwächen helfen. Ein zentraler Aspekt sind dabei unmissverständlich die Sprachkompetenzen, denn Sprache öffnet Türen für schulisches nebst lebenslangem Lernen sowie für gesellschaftliche und politische Teilhabe.[2] Folglich stellt sie sowohl für das Bestehen und die Entwicklung des Individuums als auch für das Bestehen und  die Entwicklung der Gesellschaft eine zentrale Schlüsselkompetenz dar.

Zudem sind wir als Dieter- Forte- Gesamtschule, die von einer äußerst „bunten“ Schülerschaft besucht wird, besonderen Anforderungen ausgesetzt. 997 von 1317* Schülerinnen und Schülern (*Zahlen aus der Datenverwaltung, Stand: Juni 2017) haben einen Migrationshintergrund. Das bedeutet, dass entweder sie selbst oder ihre Eltern in einem anderen Land geboren sind, was die Mehrsprachigkeit entsprechender Schülerinnen und Schüler impliziert. In diesem Zusammenhang lässt sich additiv konstatieren, dass sich Schülerinnen und Schüler in ihren Sprachkompetenzen auf vielen verschiedenen Niveaus bewegen. Weiter haben wir 39 Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen ausgewiesenen Förderschwerpunkten.

Diese Art von Heterogenität und Vielfältigkeit versuchen wir, die Dieter- Forte- Gesamtschule, zu bedienen. Folglich bietet die Dieter- Forte- Gesamtschule individuelle Möglichkeiten zum Ausbau der Schlüsselkompetenz Sprache an.

Darstellung der Sprachbildungsinitiativen der Dieter- Forte- Gesamtschule

 

Es ist eine Sprachforscherkonferenz als eigene Fachkonferenz eingerichtet, in der die Kolleginnen und Kollegen als Vertreterinnen und Vertreter der Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre freiwillig mitarbeiten, um die sprachliche Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen und wirkungsvolle Methoden zur Weiterbildung der Sprachkompetenzen in den Unterricht einzubetten bzw. Inhalte des Sprachforscherkurses zu planen, vor- und nachzubereiten.

Das Fach Mathematik hat einen eigenen Sprachforscherkurs, der im Schuljahr 2014/2015 im siebten Jahrgang installiert wurde. Ab dem Schuljahr 2017/2018 findet dieser im fünften Jahrgang statt.

Zudem findet in den fünften bis einschließlich achten Jahrgängen DaZ- Unterricht mit einer Stunde wöchentlich in jeder Klasse statt. Ausgehend von den Ergebnissen des Duisburger Sprachstandtests wird der Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler im fünften Jahrgang festgestellt.

An der Dieter- Forte- Gesamtschule werden 93 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die neu zugewandert sind. Sie erlernen die deutsche Sprache entsprechend ihres individuellen Sprachstands und entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzung im Förderunterricht für Seiteneinsteiger. So werden vier Gruppen geführt, in denen der Förderumfang zwischen 5 bis 16 Stunden wöchentlich variiert.

Überdies legt die Dieter- Forte- Gesamtschule Wert auf das Fördern der Lesekompetenz. Sie verfügt über eine Schulbibliothek, die den Schülerinnen und Schülern ein großes Leseangebot insbesondere mit Jugendliteratur bietet. Die Schulbibliothek hat in den kleinen Pausen und in den Mittagspausen an vier Schultagen geöffnet, sodass sich Schülerinnen und Schüler zurückziehen können. Weiter ist im Lehrplan des Faches Deutsch verankert, dass in jedem Schuljahr alle Klassen eine Ganzschrift lesen. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise mit altersspezifischen literarischen Werken. So werden beispielsweise Ausstellungen geplant und durchgeführt oder die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem klassenübergreifenden Literaturcafé teil, etc.

Für den fünften bis achten Jahrgang besteht die Möglichkeit an dem Leseprojekt Antolin teilzunehmen, bei dem Schülerinnen und Schüler digital Ausschnitte aus altersgemäßen Kinder- und Jugendbüchern lesen. Zu dem Gelesenen nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Quiz teil und sammeln entsprechend der erfolgreichen Teilnahme Punkte. Monatlich erhalten die Schülerinnen und Schüler mit den meisten Punkten Gewinne.

Ziel ist es das Leseinteresse, die Lesemotivation wie auch die Lesekompetenz zu fördern und zu fordern.

Lesestrategien und Methoden zum konzentrierten Arbeiten, die fächerübergreifend Anwendung finden, erwerben die Schülerinnen und Schüler der Dieter- Forte- Gesamtschule im fünften und sechsten Jahrgang im Methodentraining. Dieser findet wöchentlich mit einer Stunde statt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen sowohl einen lernförderlichen Arbeitsplatz zu gestalten, verschiedene Konzentrationsübungen anzuwenden als auch verschiedene Methoden zum Erschließen von Textinhalten wie das Überfliegen oder den Textknacker. Zum Schuljahresende nehmen die Schülerinnen und Schüler zwecks Überprüfung und Würdigung an einem Test teil. Weiter nehmen Schülerinnen und Schüler im Zwei Wochen Takt an dem Dudenprojekt teil, bei dem sie lernen mit dem Nachschlagewerk „Duden“ umzugehen. Es geht um Strategien, die beispielsweise das selbstständige Arbeiten bzgl. des Richtig Schreibens im eigenen Schreibprozess fördern und fordern. Am Ende des Schuljahres erwerben die Schülerinnen und Schüler den Titel des Dudenkönigs bzw. der Dudenkönigin.

Das gesamte Sprachbildungskonzept der Schule können Sie auch unter folgender pdf- Datei einsehen: Download.

[1]Vgl. BASS. Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 11.06.2013  VV zu § 6 Leistungsbewertung, Klassenarbeiten, Nachteilsausgleich 6.6 zu Absatz 6. Hrsg.: Ministerium für Schule und Bildung (2013). URL [http://woeste.org/unter-mittelstufe/apo-si.pdf S.4], 01.06.2017.

[2]Ebert, Susanne, Köhne, Judith und Weinert, Sabine (2014): URL [https://www.unibamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/presse/Dateien/2014/univers_Forschung_2014/10_Weinert.pdf], 30.06.2017.