Am Freitag erlebten unsere Zehntklässlerinnen und Zehntklässler einen ganz besonderen Chemieunterricht – draußen, direkt am Paradiesstrand in Düsseldorf. Unter dem Thema „Kunststoffe, Mikroplastik und ihre Auswirkungen auf die Umwelt“ sammelten die Schülerinnen und Schüler gezielt Plastikmüll, dokumentierten ihre Funde und tauschten sich sogar mit Passanten über das Thema aus.
Mit Greifzangen ausgestattet waren unsere Jugendlichen mit großem Engagement unterwegs und zeigten, dass Lernen und Umweltschutz wunderbar zusammenpassen. Nebenbei leisteten sie auch einen konkreten Beitrag für die Stadt Düsseldorf, indem sie den Uferbereich des Rheins von Kunststoffabfällen befreiten.
Im Mittelpunkt stand nicht nur das Sammeln, sondern auch das Reflektieren: Woher kommen diese Kunststoffe? Wie lange bleiben sie in der Umwelt? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Diese Fragen werden im Chemieunterricht weiter vertieft, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre gesammelten Fundstücke in sogenannten Kunststoff-Steckbriefen wissenschaftlich aufarbeiten.
Die Exkursion war nicht nur ein spannender Ausflug, sondern auch ein starkes Zeichen für Verantwortung und Umweltbewusstsein – und ein tolles Beispiel für lebendigen und handlungsorientierten Unterricht an der Dieter-Forte-Gesamtschule Düsseldorf.