Aufmerksamkeit für das Schicksal Flüchtender

Schulklasse gestaltet XXL-Boot für die Aktion „100 Boote – 100 Millionen Menschen“

Düsseldorf/Brüssel. „Die Würde jedes Menschen ist unantastbar“ ist auf dem fünf Meter langen Papierboot zu lesen, dazu bewegende und eindringliche Bilder von ertrinkenden Menschen auf hoher See, die ihre Hände zum rettenden europäischen Festland strecken.

Zwei Wochen lang arbeitete die Klasse 9g der Dieter-Forte-Gesamtschule Düsseldorf unter Anleitung ihres Klassenlehrers Wolfgang A. Noethen an der Gestaltung eines überdimensionalen Papierfaltbootes, um auf die weltweite Situation von Flüchtenden aufmerksam zu machen. Entstanden sind diese starken Botschaften, viel Empathie für die Schicksale, die die Schülerinnen und Schüler auch aus nächster Nähe kennen. Entstanden sind aber auch prägende und nachhaltige Erfahrungen für die Sozialgemeinschaft der Klasse. In einer fächerübergreifenden Unterrichtsreihe hatte die 31 Personen starke Gruppe sich in Gesellschaftslehre und Kunst mit ihrem Lehrer mit den Themen Flucht und Migration beschäftigt und Entwürfe für die Gestaltung des Bootes entwickelt.

Zugleich stellte das Boot einen Beitrag zur Aktion „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ dar, die von der AWO Sachsen-Anhalt initiiert wurde und zu der das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Düsseldorf die Schule eingeladen hatte. Fast 140 Boote mit Bo(o)tschaften zum gleichen Thema wurden schließlich Ende Mai in Brüssel der Öffentlichkeit und den Politikerinnen und Politikern des EU-Parlaments präsentiert. Zur großen Freude der beteiligten Schülerinnen und Schüler der Dieter-Forte-Gesamtschule gehörte nicht nur ihr Boot auch dazu, sondern sie durften auch selbst in Brüssel dabei sein. In einer kurzfristig ermöglichten Initiative veranstaltete die Klasse eine dreitägige Bildungsreise in die Stadt des Europäischen Parlaments. Als „unvergleichliches und unvergessliches Erlebnis“ beschrieben die Teilnehmenden die Fahrt und die Begegnung mit Vertretern aus der Politik.

Die Klassenleitung bestehend aus Wolfgang A. Noethen und Sabine Jensen ließ es sich dann auch nicht nehmen, sich für die Unterstützung bei Barbara Kirchner vom Kommunalen Integrationszentrum und der Didaktischen Leiterin der eigenen Schule, Georgia Kotsialou, zu bedanken sowie für die finanzielle Unterstützung beim Kommunalen Integrationszentrum, dem Team von „Die Schulküche“ und „IndividuEller e. V. – Interessenvertretung und Stadtteilmarketing“, die durch großzügige Spenden einen großen Anteil zum Zustandekommen der Fahrt beitrugen.

Fotos: Wolfgang A. Noethen

Teilen Sie diese Seite mit Freunden